diff --git a/Einrichtung/Qfield_Einstellungen_Cloud2.png b/Einrichtung/Qfield_Einstellungen_Cloud2.png
new file mode 100644
index 0000000..a612672
Binary files /dev/null and b/Einrichtung/Qfield_Einstellungen_Cloud2.png differ
diff --git a/Geraeteinrichtung.md b/Geraeteinrichtung.md
index 6a50e38..ea06760 100644
--- a/Geraeteinrichtung.md
+++ b/Geraeteinrichtung.md
@@ -36,6 +36,7 @@
- [2.5. Endzustand `Trimble Mobile Manager`](#2-5-endzustand-trimble-mobile-manager)
- [3. Einrichtung des QField-Apps](#3-einrichtung-des-qfield-apps)
- [3.1. QField Grundeinstellungen](#3-1-qfield-grundeinstellungen)
+ - [3.2. QField-Cloud](#3-2-qfield-cloud)
## 1. Einrichtung deines Bediengerätes
@@ -250,7 +251,56 @@ Wähle die `Allgemein`-Spalte und suchst du nach `Native Kamera benutzen`. Aus E
Als Nächstes wechselst du zur `Positionierung`-Spalte.
-

+
Bild 3.4 QField
Standard-Modus Positionierung
Einstellung.
+
+Hier aktivierst du die `Genauigkeitsanzeige` und gibst bei der `Schlechte Genauigkeit` sowie `exzellente Genauigkeit` eine `1` und `0,3`. Zuletzt aktivierst du die `Genauigkeitseinschränkungmodus`. Das Letztere gewährleistet die Lagegenauigkeit deiner Vermessungsarbeit.
+
+
+

+
Bild 3.5 QField-Positionierung
mit höher Lagegenauigkeit.
+
+
+
+Wenn du noch weiter runterscrollst, --bis du `Höhenkompensation der Antenne` findest, aktivierst du diese Einstellung. Gibst du hier `1,3` ein, wenn du mit komplett ausgefahrenen `Catalyst-DA2`-Stange arbeitest.
+
+
+

+
Bild 3.6 Höhenkompensation
-Einstellung.
+
+
+
+Um dich wieder zum Hauptfenster zu gelingen, gehst du aus der `Einstellung` raus und drücke die `Menüleiste` oben links (s. [Bild 3.2](#qfield-einstellung_2)). Wählst du die `Gehe zur Startseite` aus, sodass du wieder im `Hauptfenster` landest.
+
+[**Inhaltverzeichnis**](#inhaltverzeichnis)
+
+### 3.2. QField-Cloud
+
+Vom `Hauptfenster` wählst du diesmal `QFieldCloud Projekte`.
+
+
+

+
Bild 3.7 QField
Willkommen Fenster.
+
+
+
+Hier drückst du **2-Mal** `die blaue Biene` dann wird eine `Server-URL`-Spalte aus dem Versteckt aufgerufen. Hier gibst du die Adresse unseren eigenen Servers, wie im Bild dargestellt, ein.
+
+
+

+
Bild 3.8 QField-Cloud
Anmeldefenster.
+
+
+
+Nachdem du deine Anmeldeformalitäten eingibst, siehst du deine **eigene** Projekte unter dem `Meine Projekte`-Tab.
+
+
+

+
Bild 3.9 Deine eigene Projekte im QField-Cloud
.
+
+
+
+[**Inhaltverzeichnis**](#inhaltverzeichnis)
+